Image
DoZirkulär2030 Banner
none-colored

Dortmund wirtschaftet fair im Kreislauf

DoZirkulär2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften

 

Dortmunds Neue Wirtschaftsstärke: Gemeinwohl und Kreislauf

Unternehmen und Bürger:innen können sich auf die Zukunft freuen. Denn Dortmund wird fair im Kreislauf wirtschaften. Das macht Dortmunds Wirtschaft und Gesellschaft stark und widerstandsfäig.

Die Wirtschaftsförderung Dortmund unterstützt u.a mit dem Projekt „DoZirkulär2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften“ die krisensichere und zukunftsfeste Wirtschaft. „Kreislaufwirtschaft bedeutet für Dortmund“, so Heike Marzen, Schirmherrin der Dortmunder Gemeinwohlökonomie und Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, „die Ressourcenknappheit und Umweltprobleme anzugehen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen.“ Das Projekt "DoZirkulär2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. 

 

Was ist der Nutzen der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen?

Unternehmen, die im Kreislauf planen und handeln, sind weniger krisenanfällig. Denn sie sind unabhängiger von primären Rohstofflieferungen wie Öl, Gas, seltenen Erden oder sonstigen Wertstoffen. In der zirkulären Wirtschaft (englisch: circular economy) liegen die Möglichkeiten und Chancen neuer Geschäftsmodelle. Sie zu entwickeln, stärkt jedes Einzelunternehmen und den Wirtschaftsstandort Dortmund insgesamt.

 

Was haben die Bürger:innen von der Kreislaufwirtschaft?

Eine krisenfeste, lokale Wirtschaft sichert nicht nur Unternehmen, sondern die Gesellschaft. Kreislaufwirtschaft schafft neue Arbeitsmöglichkeiten. Wenn die Dortmunder Wirtschaft weniger von Krisen erschüttert wird, dann betreffen diese Krisen auch weniger die Bürger:innen. Alle leben und wirtschaften in einem sauberen und sicheren Dortmund. 

 

Was ist DoZirkulär2030?

DoZirkulär2023, das sind 19 Pilotprojekten. Sie wollen mehr Kreislaufwirtschaft in Dortmund ermöglichen. Die 19 Projekte wirken in den drei Wertschöpfungsketten Bauen, Elektronik und Ernährung. Die Projekte reichen von der Weiterverwendung von Schulmöbeln, über die Wiederverwendung von Baumaterialen, Mehrwegsystemen und Erzeugung von Lebensmitteln bis zu Bildungsmaßnahmen. 

 

Wer unterstützt das Projekt?

Damit die faire und zirkuläre Wirtschaft in Dortmund gelingt, wird das Projekt von vielen Partnern unterstützt. Diese Partner sind der Bewusst wie e.V., die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, der Gemeinwohl-Ökonomie Ennepe, Ruhr & Wupper e.V., das Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 gGmbH sowie die Effizienz-Agentur NRW (efa).

 

Sie sind eingeladen, die Zukunft mit aufzuschließen.

 

Wertschöpfungsketten

Verbundpartner

Beauftragte Studien & Gutachten

Team

Interessierte Unternehmen, Institutionen und Bürger*innen können sich gerne mit ihren Ideen und Anregungen in das Projekt DoZirkulär2030 einbringen. Auch bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne wenden an:

Image
Porträt Frank Ragutt

Dr. Frank Ragutt

Projektleitung
T: 0231 50 2 92 41
Image
Julia Jäger

Julia Jaeger

Kreislaufwirtschaft
T: +49 231 50 2 48 21
Image
Patricia Olbert

Patricia Olbert

Projektmanagerin Fokus Elektronik
T: 0231 50 2 92 58
Image
Dr. Sarah Holzapfel

Dr. Sarah Holzapfel

Projektmanagerin Fokus Ernährung
T: 0231 50 2 65 76
Image
Maren Gluch

Maren Lorena Gluch

Projektmanagerin Fokus Bauen
T: 0231 50 2 69 80
Image
Tim Schlösser

Tim Schlösser

Analysereferent
T: 0231 50 2 92 25
Förderhinweis BMWK

Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“ finanziert. Nach Ende der zweijährigen Konzeptentwicklungsphase werden in der anschließenden dreijährigen Umsetzungsphase praxisnahe Projekte realisiert.