Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Ob Heizung, Dach oder Fassade: Die Wärmewende stellt viele Anforderungen an den Gebäudebestand in Dortmund. Mit der kommunalen Wärmeplanung erarbeitet die Stadt Dortmund gerade den Rahmen dafür. Die Planung muss bis spätestens Mitte 2026 vorliegen. 

Autor*in
Sabine Jürschik
Image
New Deals Personalmanagementprädikat für TRD Reisen Fischer
Soziale Innovation

Seit 65 Jahren in Dortmund. Die Geschichte von TRD Reisen Fischer. 

Autor*in
Kinga Peters
Image
Dortmunder Unternehmensfrühstück
Dortmunder Unternehmensfrühstück (c) Wirtschaftsförderung Dortmund
Am 18. September 2025 fand das Dortmunder Unternehmensfrühstück in den Räumlichkeiten der Euro-Filter GmbH statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bot erneut eine ideale Plattform für den Austausch zwischen lokalen Unternehmen, Start-ups und Vertreter*innen der Stadt. Rund 50Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik nutzten die Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und aktuelle Themen der Dortmunder Wirtschaft zu diskutieren. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Gastgeberin, Frau Sonja Rüping, stellte die Euro-Filter GmbH ihr innovatives Geschäftsmodell sowie aktuelle Projekte im Bereich nachhaltiger Filtertechnologien vor.
Autor*in
Ralf Finger

Mit dem Gewerbegebiet Wickede-Süd und dem Dortmunder Flughafen ist Dortmund Teil eines ruhrgebietsweiten Forschungsprojekts. Dabei geht es um die zukünftige Energieversorgung in insgesamt sechs ausgewählten Gewerbegebieten. Das Gewerbegebiet in Dortmund wurde von einer Jury für dieses Forschungsprojekt ausgewählt. Noch bis zum 10. Oktober 2025 läuft eine Umfrage, zu der die Wirtschaftsförderung die Unternehmen vor Ort eingeladen hat. 

Autor*in
Sabine Jürschik
Image
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen
Future Skills für die Arbeitswelt von morgen Riedel

Die gestrige digitale Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Frage:
Welche Kompetenzen brauchen wir, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten?

In der Runde waren Menschen und Unternehmen, die sich dem Wandel stellen – beruflich, technologisch und gesellschaftlich.

Denn klar ist: Die Frage ist nicht mehr ob sich unsere Arbeitswelt verändert, sondern wie schnell und wie wir damit umgehen.

Autor*in
Tina Riedel
Image
Fraunhofer Match bietet einen zentralen Zugang
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft als Innovationsmotor
Autor*in
Marion Haake

Um das Ruhrgebiet zu stärken, initiiert die Krupp-Stiftung ein neues mit 1,5 Mio. € dotiertes Programm: „ImPulsRuhr“ richtet sich an gemeinnützige Institutionen mit dem Ziel, den Wandel in der Region zu befördern. 
Ab dem 15. September startet die erste von zwei Bewerbungsphasen: Bis 5. Dezember sind gemeinnützige Institutionen aufgerufen, ihren Projektantrag einzu­reichen. 

Autor*in
Iris Przygodda
Image
Start-ups aus Korea
Aysen Atakli

Im Rahmen des 2025 Global Market Expansion Programs durften wir in Dortmund eine Delegation koreanischer Start-ups begrüßen. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, in internationale Märkte zu expandieren, indem es Ressourcen wie Marktkenntnisse, strategische Beratung und den Zugang zu Netzwerken bereitstellt.

Autor*in
Aysen Atakli
Image
Die Preisträger 2025: Stiftung Soziale Stadt und die wellfair:foundation nahmen die Auszeichnungen der Wirtschaftsförderung Dortmund als Organisatorin entgegen.
Fabian Blum
Die „Stiftung Soziale Stadt“ ist Trägerin des Stiftungspreises 2025. Ausgezeichnet wurde sie beim Dortmunder Stiftungstag, der nun zum siebten Mal stattfand. Die Stiftung organisiert und fördert Selbst- und Nachbarschaftshilfe in den Quartieren. Einen Sonderpreis erhielt das Projekt „Wirklich Wirksam“.
Autor*in
Marion Haake
Die Wirtschaftsförderung Dortmund beginnt mit ihrer ersten Gemeinwohl-Bilanz. Damit wollen wir zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften auch in unserer eigenen Organisation gelebt wird – und gleichzeitig ein Signal an die Unternehmen in Dortmund senden. Was uns antreibt und wie der Prozess abläuft, lesen Sie im Blog.
Autor*in
Dr. Sarah Holzapfel