Image
News Banner
none-colored

to:Do News

Image
Prof. Dr. Jens Rowold, Dipl.-Psych. Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement TU Dortmund
Jens Rowold

Im Rahmen der to:DO Woche in Dortmund bietet der Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement der TU Dortmund am 29.4.2024 für das Thema "DortmundsNeueArbeit" ein kostenloses, eintägiges Präsenztraining für Führungskräfte der Region an.

Lehrstuhlinhaber Univ. Prof. Dr. Jens Rowold:

"Damit stärken wir ihre Führungskompetenzen im Bereich Arbeit4.0 und Mitarbeiterführung. Das Training basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Leadership Feedback Analyse (180°-Feedback), die wir individuell für jeden Teilnehmenden – ebenfalls kostenlos - erstellen. 

Autor*in
Haake
Image
PEAG Frühstück am See in der Eventwoche „to:DO Dortmunds neue Arbeit“
PEAG

Menschen mit negativen Lernerfahrungen und niedrigem Qualifikationsniveau sind meist die Verlierer am Arbeitsmarkt. Erst recht in der aktuellen Transformation unserer Wirtschaft, die alle vor große Herausforderungen stellt und von jedem ein hohes Anpassungsvermögen, Bereitschaft zur Weiterbildung und vor allem Offenheit und Optimismus verlangt.

Autor*in
Haake
Image
Competentia goes Barcamp
Fotoquelle: Natalie Riemann/Laura Kanthak; Bearbeitung: Natalie Riemann
Interaktiv startete die erste Veranstaltung des Netzwerks Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet nach der Umstrukturierungsphase. Diese verfolgte das Ziel ein Netzwerk zu schaffen, das einen Mehrwert generiert, in dem es Herausforderungen der Teilnehmenden gemeinsam angeht.
Autor*in
Laura Kanthak
Image
45 Schüler*innen besuchen die SHK-Messe
Tobias vom Stein

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik gehörten im vergangen Jahr zu den Top 5 der unbesetzten Ausbildungsstellen in Dortmund – Zeit zu handeln!

Autor*in
Tobias vom Stein

Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung in Kraft. Neue Leistung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung ist das Qualifizierungsgeld.
Zielgruppe des Qualifizierungsgeldes sind Beschäftigte, denen im besonderen Maße durch die Transformation der Arbeitswelt der Verlust von Arbeitsplätzen droht, eine berufliche Weiterbildung jedoch eine zukunftssichere Beschäftigung im aktuellen Betrieb ermöglicht.

Autor*in
Iris Przygodda
Image
Schülerinnen üben mit der Kabelschere
Anastasia Rudi

Brauchen wir wirklich eine Messe nur für Schülerinnen? Die Antwort lautet: Absolut!

Autor*in
Bettina Langenau
Image
Die LWL Klinik Dortmund bietet den Flexpool an
Gregor Urbaniok (Flexpool-Leiter), Julia Brosch (Disponentin), Yvonne Auclair (Pflegedirektorin), Sony Neduvakkattu (Recruiterin) vom LWL Foto: LWL/Wyludda

Im Rahmen der Initiative to:DO - Dortmunds neue Arbeit sind wir daran interessiert zu erfahren, wie Unternehmen in Dortmund mit den Herausforderungen der Arbeitswelt umgehen und welche Lösungsansätze bereits geprobt werden. Hier ein Erfahrungsbericht von der LWL-Klinik Dortmund zu flexiblen Arbeitszeitmodellen:

 

Autor*in
Haake
Image
Competentia
Foto: Andreas Buck

Nach einer inspirierenden Begrüßung durch Heike Marzen (Wirtschaftsförderung Dortmund) und Sascha Dorday (WFG Kreis Unna) in der die Bedeutung von Chancengleichheit und die Steigerung der Beschäftigungsquote für unsere Wirtschaftsstandorte hervorgehoben wurden, tauchten alle Teilnehmenden in die Arbeit ein. An Thementischen wurden Herausforderungen lebhaft diskutiert, Ideen und Best Practices ausgetauscht, und neue Ansätze gesammelt.

Autor*in
Bettina Langenau
Image
Nurcan Ileri und Ismail Yalcinkaya in der FABIDO-Kita Am Stuckenrodt 2
Roland Gorecki
Den Fachkräftemangel kann auch die Stadt Dortmund als Arbeitgeberin nicht ignorieren. Die städtischen Kitas von FABIDO sind attraktiv für Menschen, die Aufstiegschancen suchen – oder aber den Quereinstieg wagen.
Autor*in
Haake
Image
1. KAUSA-Stammtisch für Ausbildungsbetriebe mit Migrationsgeschichte
Fuat Inceoglu FIN

Am 6. März 2024 fand im BierCafé West (Langestraße 42, 44137 Dortmund) der 1. KAUSA-Stammtisch für Ausbildungsbetriebe mit Migrationsgeschichte statt.

Das Zusammenkommen war ein voller Erfolg!

Die KAUSA-Netzwerkpartner*innen, wie die Wirtschaftsförderung Dortmund, Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV) e.V., die Handwerkskammer Dortmund und die IHK zu Dortmund, unterstützten die Betriebsinhaber*innen und Geschäftsführer*innen vor Ort in direktem Kontakt und ohne bürokratische Hindernisse.

Autor*in
Fuat Inceoglu