LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Deutschland
DiverseCity Dortmund Barcamp: "Generationen im Dialog - Gemeinsam Lernen, Arbeiten und Wachsen"
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Deutschland
DiverseCity Dortmund geht in die nächste Runde! - 2024 konnten wir uns bereits auf den Weg machen und erste Erkenntnisse und ToDos erlangen, dieses Jahr sind vor allem Sie gefragt!
Ihre Themen - Ihre Fragen - Ihr Barcamp - Gemeinsam steigen wir tiefer in den Age-Diversity-Kosmos ein, mit renommierten Speaker*innen, einer Vielzahl von Expert*innen und einem breiten Netzwerk an Unternehmen, Arbeitsmarktakteur*innen u.v.m.
Altersgemischte Teamkonstellationen bieten nicht nur Potenzial für Innovation und Lernen, sondern auch für die Bindung und Motivation von Fachkräften aller Altersgruppen und Geschlechter. Ältere Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Expertise, während jüngere Kolleg*innen frische Perspektiven und neue Ideen einbringen. Vielfalt und soziale Nachhaltigkeit in Betrieben und Unternehmen sind entscheidend, um ein inklusives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Generationenvielfalt fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und trägt zur sozialen Nachhaltigkeit bei.
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, den Dialog zwischen den Generationen zu fördern und die unterschiedlichen Stärken und Perspektiven für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Durch gezielte Maßnahmen können sie das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen stärken.
Doch wie können Organisationen die Vorteile dieser Teams optimal nutzen?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Generationen und Geschlechtern zu fördern?
Wie können Sie ein diverses und leistungsfähiges Arbeitsumfeld schaffen, das speziell die Bedürfnisse von weiblichen Fachkräften berücksichtigt?
Diese und weitere Fragen werden in unserer Veranstaltung diskutiert, bei der aktuelle Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele präsentiert werden. Zudem wird die Wichtigkeit der Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der neuen EU-Verordnung CSRD hervorgehoben, die Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten.
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine offene und interaktive Konferenz. Im Gegensatz zu traditionellen Formaten gibt es bei einem Barcamp keine festen Redner*innen oder eine festgelegte Agenda, da die Teilnehmenden selbst diese vorgeschlagen und gestaltet. Jede*r kann eine Session anbieten, und die Teilnehmenden entscheiden gemeinsam, welche Themen behandelt werden.
Die von Ihnen bereits bei der Anmeldung vorgeschlagenen Session-Themen führen wir hier in einer Liste auf.
Programm
13:30 Uhr
Ankommen und Begrüßungskaffee
14:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung
14:05 Uhr
Grußwort:
Friedrich-Wilhelm Corzilius, stellv. Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund
Berufsverband VK e.V.
14:20 Uhr
Keynotes:
Dr. Max Appenroth
Cathérine Ngoli
15:20 Uhr
Kurze Kaffee-Pause
15:30 Uhr
Barcamp Session Findung
15:40 Uhr
Barcamp Session Durchlauf 1,5 Stunden
dabei offenes Buffet
17:10 Uhr
Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse:
Dr. Claudia Keidies, Wirtschaftsförderung Dortmund
17:30 Uhr
Ausklang/Führung durch die Ausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" (Plätze sind begrenzt)
18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zur Organisation:
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet plant in Kooperation mit dem Berufsverband VK e.V. am 03.07.2025 das "DiverseCity Dortmund Barcamp: Generationen im Dialog - Gemeinsam Lernen, Arbeiten und Wachsen" in der DiverseCity-Reihe. Damit setzen wir eine lange Tradition einer Diversitäts-Kampagne der Stadt Dortmund fort, die sich nun unter unserer Führung insbesondere auf Unternehmen als Zielgruppe fokussiert. Competentia NRW ist ein Netzwerk von 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf in Nordrhein-Westfalen, das die Chancengleichheit von Frauen im Beruf verwirklichen will. Altersgemischte Teams sind ein wichtiger Aspekt von Diversity in Unternehmen, den das Kompetenzzentrum Westfälisches Ruhrgebiet fördert.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Wirtschaftsweiber e.V.
Zu DiverseCity:
Aus einem Projekt für Stadtverwaltungen hat sich ein flexibles Format entwickelt, mit dem der Berufsverband VK e.V. Unternehmen, Kommunen und Verbände bei der Entwicklung ihres ganzheitlichen Diversity-Managements unterstützt. Weiterführende Informationen zu diesem Format finden Sie hier.
Folgen Sie uns auf LinkedIn
... oder schauen Sie auf unserer Website vorbei!
Individuelle Unterstützungsbedarfe:
Die Veranstaltung ist für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen barrierefrei zugänglich.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie kommunikative Unterstützung durch ein*e Gebärdendolmetscher*in in Anspruch nehmen möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an:
Laura Kanthak
Wirtschaftsförderung Dortmund
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia)
Tel. (0231) 50-2 57 87
lkanthak@stadtdo.de
Mareike Kauffeld
Wirtschaftsförderung Dortmund
Frauen.Fachkräfte.Familie
Tel. (0231) 50-2 57 47
mkauffeld@stadtdo.de
Hinweis:
Mit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Künftig werden Informationen der Wirtschaftsförderung Dortmund wie z. B. auch Einladungen zum Dortmunder Wirtschafts- und Unternehmerinnenpreis nur noch an Empfänger versandt, die zur Speicherung der Kontaktdaten ihre Einwilligung gegeben haben. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Kontaktdaten. Eine ausführliche Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund finden Sie auf unserer Website unter www.dortmund.de. Die Veranstaltung wird fototechnisch durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und Competentia dokumentiert. Die Fotos werden sowohl im Internet auf der Website der Stadt Dortmund und von Competentia, auf den Accounts von Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn der Stadt Dortmund und Competentia als auch auf dem Blog der Wirtschaftsförderung Dortmund und in Printmedien der Stadt Dortmund und Competentia veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Fotodokumentation und der Verwendung dieser Fotos zu.