
Schreibtisch

Die Ausbildungsmesse „Deine Zukunft – Nach der Schule!“ war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!
Am 14. Mai nutzten über 2.000 Schüler*innen die Gelegenheit, sich bei 63 engagierten Ausstellern aus 55 Branchen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die Veranstaltung bot nicht nur umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder, sondern auch zahlreiche persönliche Gespräche zwischen jungen Menschen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Handwerk und Institutionen.

Und weiter geht´s! Take Off vom to:DO Projektlabor Nr. 2 zum Thema „Vernetzung der Generationen in der Arbeitswelt“ am gestrigen Donnerstag!

Wow, was für ein Auftakt unserer to:DO Projektlabore!
Am Montag, den 12.05.2025 startete das erste to:DO-Projektlabor zum Thema „KI Task-Force für Dortmund“. Mit tollen Teilnehmer*innen, einer super Moderation der IKU GmbH, einem Brainstorming, dass die Ideenwand schnell mit Inhalten füllte und einem Spirit, der Lust auf mehr macht. Gemeinsam wollen wir neue Ideen entwickeln, um Dortmunds Unternehmen und die Stadtgesellschaft fit im Thema KI zu machen. In den weiteren Treffen werden wir diese Ideen nun konkretisieren und neue Projekte entwickeln.

Die Stadt Dortmund, die Stadt Hamm und der Kreis Unna arbeiten beim Thema Wasserstoff Hand in Hand. Am 11. November 2024 kamen alle regionalen Akteure zur diesjährigen Westfälischen Wasserstoffkonferenz in Kamen zusammen. Die Konferenz hat gezeigt: Gemeinsam können Dortmund, Hamm und der Kreis Unna ein regionales Wasserstoffsystem aufbauen. Das braucht es auch, um die Energiewende zu stemmen. Denn dafür wird Wasserstoff ein wichtiger Baustein sein.

Bereits heute werden in Dortmund mehr als 8.000 Arbeits- und Fachkräfte gesucht.
Die Initiative to:DO Dortmunds neue Arbeit hat die prognos AG mit einer Fachkräfteszenariorechnung Dortmund 2035 beauftragt.
Das Ergebnis: Bis 2035 wächst die potenzielle Arbeitskräftelücke in Dortmund auf fast 20.000 Personen weiter an, besonders in Pflege- und Erziehungsberufen ist die Lage gravierend. Die Dynamik schwächt sich im Zeitverlauf deutlich ab, sobald die geburtenstarken Jahrgänge das Renteneintrittsalter erreichen.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Circular Economy – CircularCities.NRW" soll der Wandel zu einer ressourcenschonenderen Kreislaufwirtschaft in Kommunen unterstützt werden.